Ćelo & Abdï: „Wir sind Straßen- philosophen“

OND_6817
Deutschrap mischt die deutsche Kulturlandschaft auf. Es ist der Straßenrap aus den vibrierenden migrantischen Communities, der die urbane Jugendkultur mitgestaltet – charakterisiert durch aufregende Sounds, einem kapitalistischem Lebenstil und schweren sozio-politischen Ansichten. Mitten in der Epidemie von Trapbeats, Wortspielen und dem Mix aus verschiedenen Sprachen aus den migrantischen Kreisen, sind es Celo & Abdi – Conscious Rapper aus Frankfurt – die mit Deutschrap nicht nur ihre Straßengeschichten und Gefühle ausdrücken, sondern Systemkritik ausüben, ohne dabei ihren Spaß zu vernachlässigen.

Ich wohne noch immer in der gleichen Wohnung, seit ich ein Kind bin, im gleichen Kinderzimmer. Was sich geändert hat? Mein Schrank ist voll mit Gucci-Klamotten

Sie sind genauso berüchtigt wie sie gefeiert werden: Celo & Abdi gehören zu den wichtigsten Rapper Deutschlands, die sich zudem als Conscious Rapper definieren. Ihre Lyrics sind sozialkritisch. Das Rapperduo ist kontrovers. Sie sind authentisch. Das tägliche Überleben im Frankfurter Großstadtdschungel während man in illegale Geschäfte verwickelt ist, ist das Hauptthema ihrer Zeilen. Celo & Abdi erzählen einfühlsam die Migrationsgeschichte ihrer Eltern, während sie aggressiv Politiker und Polizisten beleidigen. Wie viele andere Deutschrapper glorifizieren sie dabei nicht Gewalt, sondern erzählen mit ihrer Musik, dass die Gewalt Teil ihres Lebens war. Bevor es die Musik gab, gab es sie schon. Staatsgewalt, Polizeigewalt, Straßengewalt und strukturelle Gewalt in Form von Diskriminierung. Ist das ein Hilfruf? Keineswegs. Sie mussten lernen zu akzeptieren, sie mussten lernen Widerstand zu leisten, sie mussten lernen anzugreifen.  Sie bedienen sich sexistischer Sprache und verwenden in ihren Lyrics gewalttätige Metaphern. Sie denken aber über die Kritik nach, statt sie abzuschmettern. Es lohnt sich zwischen ihren Zeilen zu lesen, ihre Persönlichkeit kennenzulernen ohne in die paternalistische oder pädagogische Falle zu geraten.

Ich treffe Celo & Abdi in Bornheim, dem Bohème Mittelklasse-Viertel Frankfurts, Geburtsort von Celo, worauf er sehr stolz ist. Lokalpatriotismus ist eine wichtige Haltung von Deutschrappern mit nicht-deutschen Wurzeln. Frankfurt, Hamburg oder Berlin. Sie lieben ihre Städte und versuchen ihre eigenen Geschichten zu repräsentieren, die Mainstream-Medien nicht erzählen und die die Mehrheitsgesellschaft kaum kennt. „Unsere Geschichten sind es wert, erzählt zu werden.“, sagt Abdi. „Aus dem Leben gerissen.“, erzählt Celo weiter und bezieht sich auf ihren Song „Frankfurter Zoo“, in dem ein Drogendealer von seinem Freund bestiehlt wird.

Mit ihrem jüngst veröffentlichtem vierten Album „Diaspora“ stellen Celo & Abdi das Migrationsthema inmitten in ihre künstlerische Existenz. Und dennoch, ihre Musik ist nicht nur eine aufrichtige Kritik an die deutsche Gesellschaft und Diskriminierung von den Töchtern und Söhnen mit Migrationsgeschichte, sondern auch eine Hommage daran, das Beste daraus zu machen, in sozioökonomisch schwachen Vierteln aufzuwachsen und schlechtere Perspektiven zu haben als ein „Christian“. Sie haben keinen „Ich bin Opfer“-Habitus, aber geben ein nüchternes Statement ab, das die Komplexität des Lebens berücksichtigt.

Celo & Abdi, das sind Erol Huseinćehajić und Abderrahim el Ommali, geboren und aufgewachsen in Frankfurt. Sie lernten sich in einem Callcenter vor 9 Jahren kennen und entschieden gemeinsam Musik zu machen. Ihre Eltern kamen als Gastarbeiter nach Deutschland. Abdi ist 30 Jahre alt und hat marokkanische Wurzeln. Celo wurde erst vor kurzem 35 Jahre alt und ist stolz auf seinen bosnischen Hintergrund.

Sie schlagen einen Cevapcici-Imbiss vor, der sich ganz in der Nähe von den stylischen Cafés und Restaurants befindet, wofür Bornheim bekannt ist – der aber einer anderen Welt angehört. Kleine Tische mit schäbigen Stühlen befinden sich in einem engen Korridor. Der Geruch von würzigem Fleisch wird von bosnischen Gesprächsfetzen und Gelächter zwischen Celo und dem Koch begleitet. Diejenigen, die dem Geruch entkommen möchten, können sich in den Wintergarten setzen. Dort ist es kalt, aber ruhig.

Sie gewinnen Einblick in unsere Welt

„Rap ist für mich ein Ventil für jegliche Art von Emotionen“, sagt Abdi. Wenn er sich „scheiße“ fühle, könne er ein Stück Papier nehmen, darauf „Scheiße“ schreiben und daraus ein Lied machen. Es sind nicht Aggressionen, die sie antreiben, sondern die Wut „gegen alles“, sagt Celo, „gegen die Gesellschaft“, fährt er fort.

Als Storytellers ihrer eigenen Welt mit ihren eigenen Worten, erreichen sie mit ihrer Musik gleichermaßen Deutsche mit ausländischen Wurzeln und wenig Chancen für eine glänzende Zukunft und bürgerliche Studenten sowie Aufsteiger, die eine Karriere als Chemiker oder Rechtsanwalt vor sich haben. Einige ihrer Songs helfen ihren Zuhörern, harte Zeiten zu überstehen. Ihr Track „Besuchstag“ ist einer davon. Es handelt davon, inhaftiert zu sein und es zu bereuen, die Eltern enttäuscht zu haben. Viele Nachrichten erreichten sie, die sagen, dass ihnen dieses Lied Stärke gegeben habe. Nicht nur von jenen, die im Gefängnis waren, sondern auch von ihren Angehörigen. „Mein Bruder ist im Gefängnis, mein Sohn ist im Gefängnis, mein Vater ist im Gefängnis. Aber auch Leute, die selbst im Gefängnis waren, haben das Lied gehört und sich gedacht Wenn ich rauskomme, gehe ich direkt zu meiner Mutter und küsse ihre Füße.“, sagt Abdi mit Stolz. Und was ist mit jenen, die nicht die gleichen Erfahrungen gemacht haben? „Sie gewinnen einen Einblick in unsere Welt“, sagt Celo.

D80_3700

Es ist die Scheiße, mit der wir aufgewachsen sind, die uns zu talentierten Rappern gemacht hat

Der Lebensweg der jungen Männer mit Migrationshintergrund, die in sozial schwachen Vierteln aufwachsen, ihr Weg in die Kriminalität und ihr innerer Kampf sind die Essenz der neuen Generation von Deutschrap.  „Es ist die Scheiße, mit der wir aufgewachsen sind, das uns zu talentierten Rappern gemacht hat, sagt Celo. „Es ist auch unser Talent“, erwidert Abdi.

Ihr Talent ist es mit Wörten verschiedener Sprachen zu spielen, Namen, Begriffe und Metaphern zu assozieren. Die einzigartige Sprache von Celo & Abdi und ihrer Azzlackz-Familie ist charakterisiert durch Neologismen und dem Gebrauch von ausländischen Sprachen wie arabischen, kurdischen, hebräischen, türkischen oder bosnischen Wörter, die sie von ihren Freuden in einer multikulturellen und mutltiethnischen Nachbarschaft kennen. Die deutsche Sprache sei genauso wichtig für Celo & Abdi, wie es auch essentiell sei auf Hebräisch (shalom), Arabisch (habibi) oder Englisch (on point) zu rappen. Obwohl sie Deutsch nicht als ihre Muttersprache definieren, geben sie zu, dass sie Deutsch mehr als Bosnisch oder Arabisch sprechen. „Deutsch ist Handels – und Gesellschaftssprache“, sagt Celo. Der Jargon der Azzlackz hat Sphären jenseits der Hiphop – und Migrantencommunity erreicht. So hatte ein deutscher Politiker beispielsweise den von Celo & Abdi eingeführten Begriff „Hinterhofjargon“ verwendet, als er eine Politikerin für ihre unangebrachte Aussage kritisierte. „Unsere Gruppe hat ihren Beitrag zur Gesellschaft geleistet. Und das ist schön. Ob es wichtig ist oder nicht. Es ist da, es ist passiert und das macht uns stolz.“, sagt Celo.

Wir hatten viele James Bond-Momente in unserem Leben

Celo & Abdi werden wie viele andere Straßenrapper in Deutschland kritisert, Gewalt zu verherrlichen und das Straßenleben zu romantieren. „Alles kann romantisiert werden“ ist eine schwache Antwort von Celo. Aber er gibt zu, dass er sich viel Mühe gebe, um von der Straße wegzubleiben. „Wenn ein Rapper sagt, ich mache Musik, um auf der Straße zu bleiben, dann lügt er. Man macht Musik, um weiterzukommen, um wegzukommen, von den Problemen wegzukommen.“ Natürlich haben sie noch ihren alten Freundeskreis. „Aber ich muss mich nicht irgendwo hinstellen, um Graspakete zu verkaufen, um mich zu beweisen.“, fügt Celo hinzu. Viele der Geschichten in ihren Songs haben sie selbst erlebt. „Wenn du von der Polizei wegrennen musst und dich unter LKWs versteckst, in Mülltonnen oder Vorgärten…“, sagt Abdi und Celo fügt hinzu: …“dann kommst du dir vor wie im Film. Wir hatten viele James Bond-Momente in unserem Leben.“

Ich höre auf mein Herz. Ich mache Fehler. Jeder macht Fehler. Wenn ich falle, stehe ich wieder auf. Was brauche ich mehr?

Es ist ihre bodenständige Haltung, die sie nicht aufgeben möchten. „Ich habe eine Mutter, ich habe einen Vater. Mir geht es gut. Was brauche ich mehr? Ich höre auf mein Herz. Ich mache Fehler. Jeder macht Fehler. Wenn ich falle, stehe ich wieder auf. Was brauche ich mehr?, sagt Abdi überzeugt von seinen eigenen Worten.

Als Abdi während eines Interviews die Leggings der Journalistin Visa Vie als „saftig“ kommentiert und damit klar gemacht hatte, dass er ihre Leggings „sexy“ findet – für alle, auch für VisaVie ein Witz – löste das eine Debatte in der deutschen HipHop-Welt aus. Denn seitdem haben Musikjournalistinnen viele sexistische Kommentare erhalten, in denen der Begriff „saftig“ vorkam. Obwohl es ihnen immer stärker bewusst wird, was Sexismus bedeutet, wie er funktioniert und wie schwer er verletzt, können sie sich dennoch nicht ganz davon befreien. Sexistische Ideen wie „Frauen haben ein Fürsorgegen“ und Begriffe wie „Hurentochter“ gehören zu den Grundvorstellungen des größten Teils ihrer sozialen Welt. Celo & Abdi gehören nicht nur der männerdominierten HipHop-Community an, in er Sexismus alltägliches Geschäft ist. Sie sind nicht nur von den traditionellen und patriarchalischen sozialen Umwelt beeinflusst worden, in der sie aufgewachsen sind. Die Rapkünstler werden auch von den Fragen der Massenmedien herausgefordert. Und sie bilden keine Wand, bleiben nicht in ihrer Komfortzone, in der man Geld daran verdient, Tracks verkauft getreu dem Motto „Sex(ismus) sells und in der sie sich großartig und männlich fühlen. Sie versuchen zu verstehen, was es bedeutet, eine Frau zu sein und mit derartigen Beleidigungen konfrontiert zu werden.“Okay, als türkisches Mädchen bist du mehr abgefuckt als deutsches Mädchen, wenn du erwachsen wirst.“, kommentiert Celo, als es darum geht, inwiefern das Erwachsenwerden für Deutsche mit Migrationshintergrund nachteiliger ist als für Deutsche mit deutschen Wurzeln.

Die Werte, die Celo & Abdi beeinflusst haben, entspringen aus ihrer Religion. „Mit meinem Glauben habe ich bestimmte Werte gelernt, menschlich zu sein, hilfsbereit zu sein“, sagt Celo. Aber nicht nur. Für Abdi spielen deutsche Werte eine genauso große Rolle wie die seiner Religion und Kultur. „Deutsche Werte wie Pünktlichkeit zusammen mit denen meiner Eltern haben uns geformt“, sagt Abdi.

Die Frage der Zugehörigkeit und der Heimat zusammen mit ihrer Migrationsgeschichte haben stets ihre Musik begleitet. „Auf die Frage, ob ich Deutscher bin, kann ich nur sagen, dass ich gerne in Deutschland bin“ – das ist Abdis Zeile in „Diaspora“, das von Hiphop.de zur „Beste Line“ gekürt wurde. „Nador ist die Heimat meines Vaters, aber da ich dort immer mit offenen Armen empfangen werde, habe ich Nador auch als meine Heimat anerkannt“, sagt Abdi. Für Celo ist Heimat überall dort, wo man sich wohl fühlt.

Gibt es auch Momente, in denen du dich ausgeschlossen fühlst?
Abdi: Joa, wenn alle Zuhause waren und ich drei Tage nicht Zuhause war. Wenn alle frisch von Zuhause kommen und ich komme von irgendwoher, dann fühle ich mich schon ausgeschlossen. Wenn meine Freunde sagen, hast du auch so gut  gefrühstückt und diesen oder jenen Zeichentrickfilm gesehen, dann fühle ich mich ausgeschlossen.
Aber wir reden schon von heute und nicht von vor 15 Jahren?
Abdi: Ja, ich rede von vor ein paar Tagen.
Auch Zeichentrickfilme?
Abdi: Ja, auch Zeichentrickfilme. Natürlich.
Celo: Siehst du uns wie Zeichentrickfilm-Figuren?
Abdi: Nein, nein, sie sagt, wer Zeichentrick schaut, flüchtet vor der Realität.
Celo: Mhhmm.

D80_2586

Wenn sie über ihr Konzert in der international bekannten Frankfurter Kunsthalle „Schirn“ sprechen, schwärmen Celo & Abdi über diese Nacht. „Schirn war baba“, sagt Abdi. „Es war eines der besten Auftritte. Unsere Freunde, mein Bruder, alle waren da. Alles war perfekt.“ Sie fühlen sich geehrt, wenn Leute um sie herum, Freunde oder Fans aufrichtig ihre Musik mögen. Die größte Anerkennung sei für Celo, wenn „Menschen, die studiert haben, Akademiker und Journalisten sich mit mir beschäftigen. Wenn Menschen, die studiert haben, mir zuhören.“

Auch Celo war Student. Er versuchte zu studieren und gab dann auf, jobbte im Callcenter, das sein Leben veränderte. Beide versuchten, auf ein Gymnasium zu kommen und ihre Eltern schafften es, die Lehrer davon zu überzeugen und die Eignung zu erhalten. Celo & Abdi hatten Französisch als erste Fremdsprache und kämpften in der Schule. Beide konnten die hohen Anforderungen nicht erfüllen. Celo habe es geschafft, Fachabitur zu machen, Abdi habe es geschafft, in der Handelsschule Drogen zu verkaufen.

Welche Erwartungen hatten ihre Eltern, was ihre berufliche Zukunft angeht? „Meine Eltern möchten, dass ich werde, was ich möchte und sie wünschen sich für mich mehr, als für sich.“, sagt Abdi. „Also mein Vater ist nicht nach Deutschland gekommen, damit sein Sohn ein Rapper wird.“, sagt Celo.

Gibt es irgendetwas, was dir deine Eltern sagen, was du tun oder nicht tun sollst?
Abdi: Komm nach hause, wo warst du, gib nicht dein ganzes Geld aus, was ist das für ein Kassenzettel? Warum schläfst du im Hotel? Geh nicht ins Hotel, gib nicht so viel Geld aus, bring weniger Kassenzettel nachhause, spar dein Geld, denk an deine Zukunft, hast du eine Rentenversicherung? Solche Sachen.

Celo & Abdi haben kein Problem, bestimmte Rollen anzunehmen  – wie Streetworker, Straßenpsychologe, Integrationsbotschafter, der zwischen den Welten der migrantischen Communities und der Mehrheitsgesellschaft vermittelt. Sie benutzen Rap, um ihre Erfahrungen und Beobachtungen zu verarbeiten. Nicht nur was ihnen passiert sei, sondern auch ihren Freunden, den Menschen um ihnen. „Das geht uns sehr nahe.“

Ihre Musik politisch ist – politischer als die Musik vieler anderer Deutschrapper – sie tendieren dazu, links zu sein. „Aber“, erwidert Celo, „wie es in Star Wars heißt: Als Celo & Abdi leisten wir uns nicht den Luxus einer politischen Meinung.“

Dennoch beobachten sie ihre soziale und politische Umwelt und betreiben Sozialkritik. Nicht auf intellektuelle Weise, aber klug. Nicht freundlich, aber schonungslos. In ihrem Song „A.C.A.B“ aus „Mietwagentape“, rappen sie: „Nein, weil ihre andere Kulturen hasst. Aus diesem Grund bleiben wir eh unter uns.“

Wir machen, was wir machen. Wir sind, wer wir sind.

Sie trinken oft ihren Kaffee im Café Ecke Konsti, einer Mischung aus einer amerikanischen Wkiskeybar und einem orientalischen Männercafé. Auch dort treffen wir uns. Als leidenschaftliche Fußballfans schauen sich Celo & Abdi den African Cup an, Marokko gegen Nigeria. Mit jedem Tor für Marokko, feiert Abdi seine andere Heimat, während Celo diese Momente auf Instagram Story teilt.

Sie hatten viele Oprah-Momente. Als Abdi seine Cartier-Brille im Cartier-Geschäft in Frankfurt brachte, um die Gläser austauschen zu lassen, vermutete ein Mitarbeiter, dass die Brille gefälscht sei. Ein anderer Mitarbeiter prüfte die Nummer im System und sagte, dass es sich um eine Vintage-Brille aus den 80er Jahren handele. Das sei der Grund, weshalb Celo & Abdi es vorziehen, in Vierteln zu verkehren, in denen sie sich nicht diskriminiert fühlen. Sie fühlen sich nicht nur von Deutschen mit deutschen Wurzeln nicht respektiert, sondern von jedem „der in den Cafés in der Fressgass sitzt und glaubt, die Straße gehöre seinem Vater. Obwohl die Straße Deutschland gehört“, schimpft Abdi.

Musik ist nicht ihre Rettung, sondern der Weg ihre Kreativität auszudrücken, ihre Gedanken. Musik ist ihre Berufung, ihr Schicksal – nicht weniger als von einem Künstler, der im gehobenen Westend geboren ist und an der Städel studiert. „Unsere Kunsthochschule war die Straße“ sagte einmal Celo.

Systemkritik und Sprache seien das Fundament ihrer Musik. „Wir kritiseren das System mit unserem Jargon. Das ist unsere Essenz. Eingepackt mit Sympathie. Das ist, warum die Leute uns mögen, weil wir uns nicht verstellen. Wir machen, was wir machen. Wir sind, wer wir sind.“

Celo & Abdi sind auf Deutschland-Tour. Hier sind ihre Konzerttermine.

Tourdaten

Fotocredit: Ondro

Ein Gedanke zu „Ćelo & Abdï: „Wir sind Straßen- philosophen“

  1. xnxx

    Sie mochten mehr uber die Pflege, Bepflanzung und Herkunft unserer Pflanzen erfahren? Dann sind sie in unserem Lexikon genau richtig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert